Telefon (: )037602 86666
Telefax: 037602 84448
kontakt@ibq-prof-singer.de
http://umweltpruefungen.de
http://ibq-prof-singer.de
Während klimatischer Tests werden die Prüfobjekte hohen und/oder tiefen Temperaturen ausgesetzt, wenn erforderlich, auch kombiniert mit definierter relativer Luftfeuchte.
Gebräuchlich sind Langzeitprüfungen mit konstanter hoher oder tiefer Temperatur zur Simulation der Produktlagerung. Temperaturwechselprüfungen eignen sich zum Nachbilden der Einsatzbedingungen. Der Wechsel zwischen zwei Temperaturwerten erfolgt je nach Prüfverfahren entweder mit einem vorgegebenen Änderungsgradienten oder innerhalb weniger Sekunden (Temperaturschockprüfung).
Hohe Temperaturen bewirken z. B. Wärmealterung, Oxidation, Werkstofferweichen insbesondere bei Kunststoffen und Ausdehnung. Tiefe Temperaturen führen z. B. zu Versprödung, Erstarren bzw. Viskositätserhöhung, Eisbildung infolge vorangegangener hoher Luftfeuchte und Schrumpfung.
Temperaturwechsel generieren mechanische Spannungen an Grenzflächen wegen unterschiedlicher Ausdehnungskoeffizienten der Materialien mit z. B. möglicher Rissbildung, Ablösen von Beschichtungen sowie Schädigung von Abdichtungen.
Kälte bis -75°C
nach DIN EN 60 068-2-1
Trockene Wärme bis +200°C
nach DIN EN 60 068-2-2
Temperaturwechsel nach DIN EN 60 068-2-14
mit festgelegter Änderungsgeschwindigkeit (Prü-
fung Nb) bis 9 K/min im Bereich -75°C bis +200°C
mit festgelegter Überführungsdauer (Prüfung Na) im Bereich -75°C bis +200°C
Neben der Temperatur ist die relative Luftfeuchte der die Prüfbedingungen bestimmende zusätzliche Parameter.
So kann hohe Luftfeuchte zu Korrosion, Elektrolyse, elektrischer Isolationsminderung, Quellung und verminderter mechanischer Festigkeit führen. Niedrige relative Luftfeuchte hingegen kann Versprödung infolge Austrocknung, Verschleißerhöhung an bewegten Teilen oder Schrumpfung mit Rissbildung verursachen.
Feuchte Wärme konstant
nach DIN EN 60 068-2-3
Feuchte Wärme zyklisch
nach DIN EN 60 068-2-30
nach DIN EN 60 068-2-67
nach DIN EN 60 068-2-78
Zusammengesetzte Prüfung
Feuchte Wärme/Kälte zyklisch
nach DIN EN 60 068-2-38
© Ingenieurbüro für Qualitätsmanagement, Dr.-Otto-Nuschke-Str. 11, 08107 Kirchberg
Quelle: https://umweltpruefungen.de/Klimatische_Pr%C3%BCfungen
Ingenieurbüro für Qualitätsmanagement | Websites für Ingenieure – simpilio®